20. November 2019 Wechsel bei der Vertretung der Kirchen in Rheinland-Pfalz
Weiterlesen |
25. September 2019 Informationen fĂŒr die Vergabe von Landesmitteln 2019
Die drei Diakonischen LandesverbĂ€nde in Rheinland Pfalz erhalten regelmĂ€Ăig fĂŒr das laufende Kalenderjahr Mittel vom Land Rheinland-Pfalz, um das freiwillige Engagement zu fördern. Information ĂŒber die Vergabe dieser Landesmittel, die Vergaberichtlinien der Liga, das Antragsformular sowie das Formular fĂŒr den Verwendungsnachweis finden Sie hier:
Weiterlesen
|
27. August 2019 BroschĂŒre "Wenn Helfen nicht mehr gut tut..."
"Wenn Helfen nicht mehr gut tut" lautet der Titel der neuen Handreichung, die die Diakonie Hessen zusammen mit der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe sowie dem Diakonischen Werk Pfalz herausgibt. Neben praktischen Beispielen bietet die Handreichung Tipps, Checklisten oder LeitfĂ€den, damit das Helfen allen Beteiligten wieder gut tut. Die Autorinnen erlĂ€utern, was das Helfen beeinflusst und zeigen die Grenzen des Helfens auf. Die BroschĂŒre richtet sich gleichermaĂen an berufliche und freiwillig Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen. Die BroschĂŒre "Wenn Helfen nicht mehr gut tut..." kann hier als PDF runtergeladen werden. Â
Weiterlesen |
21. August 2019 KiTa-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz: Nachbesserungen gefordert
Kirchen und WohlfahrtsverbÀnde appellieren an Landtag
Weiterlesen
|
19. August 2019 âWir werden eingeschĂŒchtert und kriminalisiertâ
Wenn es um Asylpolitik geht, ist der Ton zwischen Staat und Kirchen rauer geworden. Der Streit um das Kirchenasyl in Rheinland-Pfalz hat im Sommer vor einem Jahr bundesweit fĂŒr Aufsehen gesorgt. Bis heute gibt es Hausdurchsuchungen und Ermittlungsverfahren. Auch Friedrich Vetter, der sich ehrenamtlich fĂŒr FlĂŒchtlinge in Mainz engagiert, ist davon betroffen.
Â
Weiterlesen |
05. August 2019 "Soziales integriert - Chance solidarische Sozialwirtschaft" - Die LIGA-Initiative
Ausgehend von der historisch hohen Zuwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren, steht die Gesellschaft vor einer groĂen Herausforderung bei der Integration dieser Menschen. Neben dem Erlernen der deutschen Sprache ist der wichtigste Schritt hierbei die Integration in Arbeit.
Weiterlesen |
05. Juli 2019 Vielfalt leben.: Diakonie wirbt fĂŒr Botschafterinnen und Botschafter - Die Plattform Kennen.Lernen der Diakonie Deutschland ist online
Berlin, 05. Juli 2019Â Im Rahmen des Schwerpunktthemas der Diakonie Deutschland "Kennen.Lernen. Eine Initiative fĂŒr Vielfalt und Begegnung" ist die Online- Plattform Kennen.Lernen gestartet.
 Ob Nachbarschaftsfest, Gemeinschaftsgarten oder christlich-muslimischer Kindergarten, vorgestellt werden Projekte, die genauso bunt wie spannend sind.
 "Sich kennenzulernen ist ein erster Schritt fĂŒr ein neues Miteinander und fĂŒr ein gemeinsames WIR in unserer Gesellschaft. Teilhabe, Integration und Inklusion zu ermöglichen, sind wichtige Aufgaben in allen diakonischen und kirchlichen Arbeitsfeldern", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. "Mit der Plattform Kennen.Lernen will die Diakonie das Engagement von Menschen sichtbar machen, sie ermutigen, ihr Engagement zu zeigen und als Botschafterinnen und Botschafter fĂŒr Vielfalt weiter zu tragen."
Weiterlesen |
24. Mai 2019 Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen in Rheinland-Pfalz nimmt Verband Kindereicher Familien Deutschlands auf
Die Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisation in Rheinland- Pfalz (AGF) hat im Mai 2019 den Landesverband Rheinland-Pfalz des Verbandes Kinderreicher Familien Deutschlands (KRFD) als Vollmitglied aufgenommen. Nach einer zweijĂ€hrigen Phase mit Gaststatus arbeitet der neue Verband jetzt mit allen Rechten und Pflichten in den verschiedenen Gremien mit. Der KRFD setzt sich besonders fĂŒr Familien mit drei oder mehr Kindern ein und hat deren besondere BedĂŒrfnisse im Blick. Vertreten wird der Verband durch Frau Katrin, Marsteller, erste Vorsitzende des KRFD, und Frau Lisa Vogel.
In der AGF arbeiten nun vier VerbĂ€nde zusammen, neben dem KRFD der Familienbund der Katholiken(FDK), die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) und der Verband alleinerziehender MĂŒtter und VĂ€ter (VAMV). Sie setzt sich fĂŒr mehr Familiengerechtigkeit in Rheinland-Pfalz an und vertritt die Interessen von Familien im Land in Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Â
Weiterlesen |
8. Mai 2019 10 Jahre Dezentralisierungs-/Regionalisierungsprozesse diakonischer TrĂ€ger von Einrichtungen fĂŒr Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz
Staatsministerin Sabine BĂ€tzing-LichtenthĂ€ler und die VorstĂ€nde von den Diakonissen Speyer, dem Evangelischen Diakoniewerk Zoar, der Stiftung kreuznacher diakonie, der Stiftung Nieder-RamstĂ€dter Diakonie und der Stiftung Scheuern unterzeichneten am 11. April 2019 eine Gemeinsame ErklĂ€rung zur FortfĂŒhrung des Prozesses, wie auch Schritte fĂŒr die Campusentwicklung zur Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation und der Teilhabechancen der Menschen mit Behinderungen einzuleiten.
Weiterlesen |
10. Mai 2019 Diakonie dankt Alltagsheld*innen in der Pflege

Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai bedankt sich die Diakonie bei ihren "Alltagsheldinnen" in der Pflege fĂŒr ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement. "Wenn wir wollen, dass Pflege ein attraktiver Beruf bleibt, mĂŒssen wir uns weiterhin fĂŒr gute Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftliche Anerkennung einsetzen", sagt Diakonie-PrĂ€sident Ulrich Lilie.
Weiterlesen |
10. Mai 2019 Starke Stimmen fĂŒr eine menschliche Migrationspolitik - Vor der Kommunalwahl: Initiativausschuss und AK Asyl-FlĂŒchtlingsrat RLP e.V. stellen Handlungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik vor
Mainz. Wenn die Rheinland-PfĂ€lzer*innen am 26. Mai zur Wahlurne schreiten, dann wĂ€hlen sie nicht nur die neuen EU-Parlamentarier*innen, sondern auch ihre ReprĂ€sentant*innen in den Kommunlaparlamenten. Damit in den kommenden fĂŒnf Jahren in den Gemeindeparlamenten und Kreistagen in Rheinland-Pfalz starke Stimmen fĂŒr eine menschliche Migrations-, FlĂŒchtlings- und Integrationspolitik vertreten sind, haben der Initiativausschuss und der AK Asyl-FlĂŒchtlingsrat RLP e.V. die BroschĂŒre "FĂŒr eine menschliche Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik! SpielrĂ€ume von StĂ€dten, Gemeinden und Landkreisen" erarbeitet. Darin werden 10 konkrete Handlungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik beschrieben, die sich positiv auf die Lebenssituation von FlĂŒchtlingen und Migrant*innen auswirken können. In der BroschĂŒre sind passende Fragestellungen formuliert, um bei den Kandidat*innen nachzuhaken, ob und wie sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen werden.
 Weiterlesen |
10. Mai 2019 Entscheidungshilfe zur Europawahl - Diakonie startet ihren "Sozial- O-Mat"
Berlin (dd). Der Sozial-O-Mat bietet WĂ€hlerinnen und WĂ€hlern nicht nur in Deutschland eine Entscheidungshilfe fĂŒr die Europawahl am 26. Mai. "Die Menschen in Europa haben zwar die gleichen Rechte, dennoch sind die Lebensbedingungen sehr unterschiedlich und keinesfalls fĂŒr alle sozial gerecht", sagt Diakonie-PrĂ€sident Ulrich Lilie. Die Diakonie setze sich auch mit ihrem europĂ€ischen Netzwerk Eurodiaconia dafĂŒr ein, dass soziale GrundsĂ€tze und Prinzipien in ganz Europa umgesetzt werden.
Weiterlesen |
2. April 2019 BETRIEBLICHES MENTORING in der Sozial- und Gesundheitsbranche â Ein Angebot der LIGA-Arbeitsmarktinitiative âSoziales integriert â Chance solidarische Sozialwirtschaftâ
Interkulturelle Ăffnung und interkulturelle Kompetenz spielen seit einigen Jahren eine zunehmende und immer bedeutsamere Rolle im Arbeitsprozess. Dies gilt sowohl im Hinblick auf Kunden und Klienten, die mit unterschiedlichen Sozialisations-Biografien betreut und unterstĂŒtzt werden, als auch auf den Kollegenkreis. Kein ganz neues Thema und ein âalter Hutâ, denken Sie? MitnichtenâŠ!
Weiterlesen |
1.Februar 2019 "Neue Eskalationsstufe"
Initiativausschuss fĂŒr Migrationspolitik in RLP | AK Asyl-FlĂŒchtlingsrat RLP e.V. zu den Durchsuchungen von vier Kirchengemeinden im Rhein-HunsrĂŒck-Kreis
Weiterlesen |
11. Dezember 2018 Integrationsprojekte der Diakonie Koblenz mit Helmut-Simon-Preis geehrt
Konrad Wolf, Minister fĂŒr Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, ehrte PreistrĂ€ger im Namen der drei Diakonischen LandesverbĂ€nde in Rheinland-Pfalz â Soziale Projekte in Koblenz, Mainz und Westerburg gegen Armut und Ausgrenzung und fĂŒr soziale Gerechtigkeit ausgezeichnet
Erster Platz: âDie Seele spricht in Bildernâ und âSALAMâ, Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Koblenz Weiterlesen |