10. Mai 2019 Diakonie dankt Alltagsheld*innen in der Pflege

Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai bedankt sich die Diakonie bei ihren "Alltagsheldinnen" in der Pflege für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement. "Wenn wir wollen, dass Pflege ein attraktiver Beruf bleibt, müssen wir uns weiterhin für gute Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftliche Anerkennung einsetzen", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.
Weiterlesen |
10. Mai 2019 Starke Stimmen für eine menschliche Migrationspolitik - Vor der Kommunalwahl: Initiativausschuss und AK Asyl-Flüchtlingsrat RLP e.V. stellen Handlungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik vor
Mainz. Wenn die Rheinland-Pfälzer*innen am 26. Mai zur Wahlurne schreiten, dann wählen sie nicht nur die neuen EU-Parlamentarier*innen, sondern auch ihre Repräsentant*innen in den Kommunlaparlamenten. Damit in den kommenden fünf Jahren in den Gemeindeparlamenten und Kreistagen in Rheinland-Pfalz starke Stimmen für eine menschliche Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik vertreten sind, haben der Initiativausschuss und der AK Asyl-Flüchtlingsrat RLP e.V. die Broschüre "Für eine menschliche Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik! Spielräume von Städten, Gemeinden und Landkreisen" erarbeitet. Darin werden 10 konkrete Handlungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik beschrieben, die sich positiv auf die Lebenssituation von Flüchtlingen und Migrant*innen auswirken können. In der Broschüre sind passende Fragestellungen formuliert, um bei den Kandidat*innen nachzuhaken, ob und wie sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen werden.
 Weiterlesen |
10. Mai 2019 Entscheidungshilfe zur Europawahl - Diakonie startet ihren "Sozial- O-Mat"
Berlin (dd). Der Sozial-O-Mat bietet Wählerinnen und Wählern nicht nur in Deutschland eine Entscheidungshilfe für die Europawahl am 26. Mai. "Die Menschen in Europa haben zwar die gleichen Rechte, dennoch sind die Lebensbedingungen sehr unterschiedlich und keinesfalls für alle sozial gerecht", sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. Die Diakonie setze sich auch mit ihrem europäischen Netzwerk Eurodiaconia dafür ein, dass soziale Grundsätze und Prinzipien in ganz Europa umgesetzt werden.
Weiterlesen |
2. April 2019 BETRIEBLICHES MENTORING in der Sozial- und Gesundheitsbranche – Ein Angebot der LIGA-Arbeitsmarktinitiative „Soziales integriert – Chance solidarische Sozialwirtschaft“
Interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz spielen seit einigen Jahren eine zunehmende und immer bedeutsamere Rolle im Arbeitsprozess. Dies gilt sowohl im Hinblick auf Kunden und Klienten, die mit unterschiedlichen Sozialisations-Biografien betreut und unterstützt werden, als auch auf den Kollegenkreis. Kein ganz neues Thema und ein ‚alter Hut‘, denken Sie? Mitnichten…!
Weiterlesen |
1.Februar 2019 "Neue Eskalationsstufe"
Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP | AK Asyl-Flüchtlingsrat RLP e.V. zu den Durchsuchungen von vier Kirchengemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis
Weiterlesen |
11. Dezember 2018 Integrationsprojekte der Diakonie Koblenz mit Helmut-Simon-Preis geehrt
Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, ehrte Preisträger im Namen der drei Diakonischen Landesverbände in Rheinland-Pfalz – Soziale Projekte in Koblenz, Mainz und Westerburg gegen Armut und Ausgrenzung und für soziale Gerechtigkeit ausgezeichnet
Erster Platz: „Die Seele spricht in Bildern“ und „SALAM“, Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Koblenz Weiterlesen |
5. Dezember 2018 Gemeinsamer Ministerrat mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege
Mainz (stk). Das Kabinett traf sich am Dienstag zum gemeinsamen Ministerrat mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz: "Wir leben in einer Welt, die viele Menschen als unsicher erleben und in Zeiten eines rasanten Wandels", erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. "Gleichzeitig leben wir in Frieden und Wohlstand, von dem aber nicht alle in unserer Gesellschaft profitieren. Zudem ist unsere Demokratie gegenwärtig besonderen Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt." Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Terror und Extremismus bedrohten das friedliche Zusammenleben, so die Ministerpräsidentin.
Weiterlesen |
3. Dezember 2018 Diakonie - Appell: Wahlrecht für alle Menschen mit Behinderung noch vor der Europawahl 2019 umsetzen
Menschen, die Betreuung in allen Lebensbereichen brauchen, dürfen zwar in manchen Bundesländern wählen, sind aber nach wie vor noch von der Bundestagswahl und von der Europawahl ausgeschlossen. Das muss sich nach Ansicht der Diakone dringend ändern. "Viele Menschen auch mit schwerer Behinderung interessieren sich für Politik. Sie wollen wählen und nicht ausgeschlossen werden. In den letzten Jahren sind sie bei Gesprächen mit Politikern immer häufiger präsent und oft sehr gut vorbereitet", sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland anlässlich des Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember.
Weiterlesen |
29. November 2018 Flüchtlinge: Evangelische Kirche fordert menschenwürdigen Familiennachzug - Synodenwort zu Flüchtlingspolitik verabschiedet, Finanzen überprüft, Postkartenaktion vorgestellt
Frankfurt a.M., 29. November 2018. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat am Donnerstag (29. November) ihre Position für eine menschlichere Flüchtlingspolitik bekräftigt. Einstimmig verabschiedeten die 140 Delegierten auf der in Frankfurt am Main tagenden Kirchensynode ein Positionspapier, das unter anderem die bisherige Verhinderung der Familienzusammenführung scharf kritisiert. So müsse das „verbriefte Recht“ für den Nachzug von Familienangehörigen für alle international Schutzberechtigten gelten, heißt es in dem Synodenwort. Die Aussetzung des Anspruchs auf Familiennachzug für subsidiär Geschützte habe zu belastenden Trennungszeiten geführt. Auch die Neuregelung in diesem Jahr habe in der Praxis nicht für Abhilfe gesorgt. Gerade für Menschen auf der Flucht sei das Zusammensein der Familie elementar und ein „wesentlicher Faktor der Integration“. Entsprechend fordert die EKHN-Synode die Bundesregierung, die Landesregierungen und die Ausländerbehörden auf, den Familiennachzug für alle Schutzberechtigten mit Vorrang zu ermöglichen und die dafür notwendigen Kapazitäten bereit zu stellen.
Weiterlesen |
9. November 2018 Evangelische Kirche und Diakonie verurteilen Abschiebungen aus Krankenhäusern - EKHN und Diakonie-Arbeitsgemeinschaft veröffentlichen Positionspapier
Mainz / Darmstadt. Nach der gescheiterten Abschiebung einer schwangeren Frau aus der Universitätsklinik Mainz mahnen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Diakonie in Rheinland-Pfalz eine Änderung der Vollzugspraxis bei Asylverfahren an. Eine an Diabetes erkrankte Schwangere aus dem Iran sollte Mitte Oktober zusammen mit ihrem Mann und einem einjährigen Kleinkind nach Kroatien abgeschoben werden.
Weiterlesen |
7. November 2018 Menschen mit Armutserfahrung und Verbände fordern wirksame Bekämpfung von Kin-derarmut
Anlässlich des 13. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung fordern die Nationale Armutskonferenz und die im „Ratschlag Kinderarmut“ zusammengeschlossenen Verbände die Bundesregierung auf, „mit großer Priorität wirksam und zielgerichtet die Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu bekämpfen“.
Weiterlesen |
18. Oktober 2018 Für eine lebendige Demokratie und eine handlungsfähige Zivilgesellschaft - Diakonie und Brot für die Welt mahnen menschenrechtsorientierte Politik an
Berlin. Die Konferenz Diakonie und Entwicklung appelliert an die Bundesregierung, alle Außenbeziehungen an einer menschenrechtsorientierten Politik auszurichten. Es muss zudem sichergestellt werden, dass politische Entscheidungen auf deutscher oder europäischer Ebene die Menschenrechte und Handlungsräume der Zivilgesellschaft in anderen Ländern nicht negativ beeinflussen.
Weiterlesen
|
16. Oktober 2018 Landesregierung, Kirchen und Kommunen stellen Weichen beim Thema Kirchenasyl
Mainz (ekhn). Bereits zum zweiten Mal haben die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Anne Spiegel und Innenminister Roger Lewentz gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen und der katholischen Kirche sowie des Landkreistages, des Städtetages und des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz über den Umgang mit Kirchenasyl gesprochen. Alle Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer kamen beim Treffen in Mainz darin überein, dass die bewährte Praxis in Rheinland-Pfalz, beim Kirchenasyl im Einzelfall im Dialog nach konfliktfreien Lösungen zu suchen, unbedingt fortgeführt werden soll. Dies teilten die Beteiligten am Dienstag, 16. Oktober, mit.
Weiterlesen |
16. Oktober 2018 Gerechtigkeitsfrage entscheidend für lebenswerte Gesellschaft - Statement der Sprecher der Landesarmutskonferenz anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut
Anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober warnen die beiden Sprecher der Landesarmutskonferenz Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Gerhard Trabert (Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.) und Albrecht Bähr, pfälzischer Landespfarrer für Diakonie und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz, davor, von Armut betroffene Menschen gegeneinander auszuspielen.
Weiterlesen |
28. September 2018 "Mainzer Erklärung" für ein gemeinwohlorientiertes Glücksspiel - Sechs gemeinnützige Mittelempfänger stützen aktuelles Lotto-Modell
Mainz. Vertreter von sechs großen gesellschaftlichen Institutionen, darunter die Diakonie, haben sich in Mainz für die Stärkung des gemeinwohlorientierten Glücksspielmodells ausgesprochen. Dies haben sie mit der gemeinsamen Unterzeichnung der "Mainzer Erklärung" untermauert.
122 Millionen Euro haben die beiden Lotterien GlücksSpirale und BINGO seit 1970 in Rheinland-Pfalz an ihre Nutznießer ausgeschüttet. Eine immense Geldsumme, ohne die in den Bereichen Wohlfahrt, Sport, Denkmalschutz, Umweltschutz, in der Musikkultur und in der Entwicklungszusammenarbeit vieles nicht möglich gewesen wäre.
Weiterlesen |