Die Fakten sind bekannt, die Lösung ist bekannt, es fehlt die Tat: Obwohl der Ausbau des Unterhaltsvorschusses von Familienministerin Schwesig bereits im letzten Jahr auf die Agenda gesetzt und von der MinisterprĂ€sident/innenkonferenz und vom Bundeskabinett beschlossen wurde, scheitert er bislang an Verwaltungsargumenten und BĂŒrokratiebedenken der StĂ€dte und Kommunen. FĂŒr diese Blockadehaltung haben die UnterstĂŒtzer/innen des Aufrufs kein VerstĂ€ndnis.
Kinder-, Jugend- und Familie
08. Oktober 2020 online Fortbildung âEin Schutzkonzept entwickelnâ Kinderschutz-Schulungen Mitarbeiter*innen pĂ€dagogischer Einrichtungen sehen sich hĂ€ufig mit Situationen konfrontiert, die nicht sofort eindeutig zu beurteilen sind. Dies kann auf den Verdacht der KindeswohlgefĂ€hrdung zutreffen, aber auch auf Situationen innerhalb der Einrichtung. Oft besteht nur ein vager Verdacht, ein ungutes GefĂŒhl, dass irgendetwas nicht stimmt oder die Frage, ob das Verhalten gerade in Ordnung war oder eine Grenze ĂŒberschritten wurde. Aber auch in Situationen, in denen Kinder von Gewalterfahrungen berichten, sind Vertrauenspersonen oft unsicher, wie sie reagieren sollen und handeln im schlimmsten Fall gar nicht, um nichts falsch zu machen. Weiterlesen |
21. August 2019 KiTa-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz: Nachbesserungen gefordert Kirchen und WohlfahrtsverbÀnde appellieren an Landtag |
20. Januar 2017 Unterhaltsvorschuss sicherstellen Weiterlesen |
EinfĂŒhrung zum Thema und zu Arbeitsschwerpunkten âJeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfĂ€higen Persönlichkeit.â (SGB VIII, §1 Absatz 1) Wenn Eltern die BedĂŒrfnisse ihrer Kinder wahrnehmen und ihnen Zeit, Aufmerksamkeit und Anregung anbieten können, ist gutes Aufwachsen möglich. Doch der Druck auf Familien wĂ€chst. Der Spagat zwischen Familie und Beruf, prekĂ€re oder ökonomisch unsichere Lebenslagen und die zunehmende BrĂŒchigkeit familiĂ€rer Beziehungen ĂŒberfordern immer mehr Eltern. Das bedeutet in vielen FĂ€llen Benachteiligung und mangelnde Chancengerechtigkeit fĂŒr ihre Kinder. Weiterlesen |
11. April 2016 Arbeitsgemeinschaft Diakonische Kinder- und Jugendhilfe setzt sich fĂŒr benachteiligte, junge Menschen in Rheinland-Pfalz ein Die Arbeitsgemeinschaft "Kinder, Jugend und Familie" der Diakonie in Rheinland-Pfalz hat die KoalitionsgesprĂ€che zur Bildung einer neuen Landesregierung zum Anlass genommen, einen Brief mit ihr wichtigen Anliegen in Bezug auf benachteiligte, junge Menschen an die beteiligten Parteien zu schicken. Weiterlesen |
26. MĂ€rz 2015 Diakonie kritisiert die lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige Anhebung des Kindergeldes. Familien im Hartz IV-Bezug und Alleinerziehende gehen leer aus. Das Bundeskabinett hat heute die Erhöhung des Kindergeldes beschlossen. Es soll in diesem Jahr um vier Euro und im nĂ€chsten Jahr um weitere zwei Euro steigen. "Das ist alles andere als groĂzĂŒgig. Es ist im Gegenteil eine groĂe EnttĂ€uschung und beschĂ€mend, wie die Bundesregierung bei der verfassungsrechtlich gebotenen Anpassung von Familienleistungen die BedĂŒrfnisse vieler Familien ignoriert ", erklĂ€rt dazu Albrecht BĂ€hr, Landespfarrer fĂŒr Diakonie und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland Pfalz. Weiterlesen |
30. Juli 2014 Diakonie Rheinland-Pfalz: Betreuungsgeld völlig falsches Signal
Seit August 2013 können Eltern, die ihre Kleinkinder weder in einer KindertagesstĂ€tte noch von einer Tagesmutter betreuen lassen, vom 15. Lebensmonat bis zum dritten Lebensjahr auf Antrag monatlich 100 Euro Betreuungsgeld erhalten. Ab 1. August dieses Jahres wird das Betreuungsgeld auf 150 Euro fĂŒr alle Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr erhöht. Weiterlesen |
13. Februar 2014 Inklusion ist nicht zum Billigtarif zu haben - Diakonie RWL-Vorstandssprecher Dr. Uwe Becker fordert mehr Substanz und QualitÀt im inklusiven Bildungssystem
Weiterlesen |
10. Februar 2014 Diakonie kritisiert die Streichung von Fördermitteln fĂŒr KurmaĂnahmen in Rheinland-Pfalz
Weiterlesen |
03. Dezember 2013 Neuer Vorstand der Diakonischen Kinder- und Jugendhilfe RLP ist gewÀhlt Die Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft Diakonische Kinder und Jugendhilfe Rheinland-Pfalz hat  Ende letzten Jahres satzungsgemÀà einen neuen Vorstand gewÀhlt. Weiterlesen |
16. November 2013 Wissenschaftsjahr 2013 - "Die Demografische Chance" Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 fĂŒhrt das Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung ein politisches Experiment zum Thema "Demografie" durch. An diesem "Parlament der Generationen" nimmt Frau Christiane Giersen als Vertreterin der Generation der 30- bis 50-jĂ€hrigen teil. Ihr Themenfeld ist dabei Bildung . Weitere Informationen finden Sie hier. Weiterlesen |
12. Juni 2013 Immer mehr junge Wohnungslose â Fachtagung fördert gemeinsames Engagement
Dass sich Heranwachsende nicht dauerhaft mit einem Leben am Rande der Gesellschaft arrangieren, ist das Ziel aller Akteure auf dem Feld der Jugendhilfe und der Wohnungslosenhilfe. Wohnungslose Jugendliche benötigen professionelle UnterstĂŒtzung, die aber durch ungeklĂ€rte ZustĂ€ndigkeitsfragen an der Schnittstelle von Jugend- und Wohnungslosenhilfe oft erschwert wird. Weiterlesen |
11. Juni 2013 Bundestagswahl 2013: Der Jugend eine Stimme geben Die Evangelische Jugendsozialarbeit hat zur Bundestagswahl im September 2013 jugendpolitische Forderungen und Positionierungen formuliert. Damit sprechen wir insbesondere die Kandidatinnen und Kandidaten fĂŒr den neu zu wĂ€hlenden Bundestag an. Weiterlesen |
31. Mai 2013 Fit fĂŒr die Arbeit mit Kindern ab einem Jahr - Diakonisches Werk Pfalz qualifiziert pĂ€dagogische FachkrĂ€fte
Weiterlesen |
17. Mai 2013 MĂŒtter- und Mutter-Kind-Kuren richtig beantragen - Diakonisches Werk Pfalz informiert: ZustĂ€ndigkeit liegt nur bei der Krankenkasse
Weiterlesen |
27. September 2012 Diakonie fordert Masterplan zur Finanzierung sozialer Arbeit
Weiterlesen |
16. September 2012 BĂ€hr forderte bessere Rahmenbedingungen fĂŒr Familien - Herbstopferwoche der pfĂ€lzischen Diakonie in Otterbach eröffnet
Weiterlesen |
5. Juli 2012 Landespfarrer Albrecht BĂ€hr und Sprecher der Diakonie in Rheinland-Pfalz dankt Ministerin Irene Alt
Weiterlesen |
6. Juni 2012 Diakonie: Betreuungsgeld ist sozialpolitische Luftnummer
Weiterlesen |
23. Mai 2012 Mitgliederversammlung des Diakonischen Werks Rheinland: "Das Soziale hat mehr Systemrelevanz als der Bankensektor".
Weiterlesen |