Die Angebote für Rheinland-Pfalz sind sehr vielfältig, von verschiedenen Wohn- und Betreuungsangeboten zwischen stationär und ambulant, gibt es etwa 10 Behindertenwerkstätten und einige Integrationsbetriebe, in denen Menschen mit Behinderung in den normalen Arbeitsablauf integriert sind. Dazu gibt es in jeder Gemeinde eine Tageseinrichtung zur Strukturierung des Alltags.

Der Leitgedanke der Inklusion geht davon aus, dass alle Menschen verschieden und individuell sind, aber alle mit gleichen Rechten der Gemeinschaft angehören. Daher hat jeder Mensch das Recht zur Gemeinschaft zu gehören und am Leben der Gemeinschaft teilzuhaben, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten, seiner ethnischen und kulturellen Herkunft, seiner Religion, seinem Alter und den körperlichen und intellektuellen Gegebenheiten.

Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte und möglichst selbstbestimmte Teilhabe am Leben der Gesellschaft zu ermöglichen, ist Aufgabe der Diakonie in Rheinland- Pfalz. Dabei gilt die umfassende Beteiligung der Menschen mit Behinderung und ihrer Angehörigen nach deren Motto „Nichts über uns - ohne uns".

Das große Hauptanliegen der diakonischen Behindertenhilfe und Psychiatrie ist die Verbesserung der Position von Menschen mit Behinderung und ihre Inklusion in der Gesellschaft.